Zweimal im Monat
lädt der WerkHausWaren e.V.
zum WerkHaus - Kino
in die Schulstraße 6 ein

Ab jetzt im WerkHaus
Schulstraße 6
17192 Waren (Müritz)

Montag, 15.09.2025
19 Uhr / Eintrittsspende 5 €
begrenzte Plätze

WerkHaus
Schulstraße 6
17192 Waren (Müritz)

Á LA CARTE

Zu Beginn der Französischen Revolution wird Pierre Manceron, ein wagemutiger, aber stolzer Koch, von seinem Herrn, dem Herzog von Chamfort, entlassen. Die Begegnung mit einer erstaunlichen Frau, die an seiner Seite die Kochkunst erlernen möchte, drängt ihn, sich zu emanzipieren, um seine eigene Revolution zu unternehmen. Gemeinsam erfinden sie einen Ort des Genusses und des Teilens und eröffnen das erste Restaurant von Paris. Doch die Idee bringt ihnen nicht nur Kunden, sondern auch Feinde ein.

Montag, 29.09.2025
19 Uhr / Eintrittsspende 5 €
begrenzte Plätze

WerkHaus
Schulstraße 6
17192 Waren (Müritz)

DAS GLÜCK ZU LEBEN

„Das Glück zu leben“ (auch „The Euphoria of Being“ genannt) ist ein Dokumentarfilm, der die Entstehung einer Tanzperformance begleitet, in der die 90-jährige Éva Fahidi im Dialog mit einer jungen Tänzerin über ihr Leben und ihr Schicksal als Überlebende von Auschwitz erzählt. Der Film zeigt, wie die beiden Tänzerinnen die Performance gestalten, wobei sie ihre Erfahrungen und Gefühle miteinander teilen. 
 
 

Montag, 13.10.2025
19 Uhr / Eintrittsspende 5 €
begrenzte Plätze

WerkHaus
Schulstraße 6
17192 Waren (Müritz)

ANATOMIE EINES FALLES

„Anatomie eines Falls“ (Originaltitel: „Anatomie d’une chute“) ist ein französisches Gerichtsdrama von Justine Triet aus dem Jahr 2023. Der Film erzählt die Geschichte der deutschen Schriftstellerin Sandra, die nach dem Tod ihres französischen Ehemannes Samuel unter Mordverdacht gerät. 

Montag, 27.10.2025
19 Uhr / Eintrittsspende 5 €
begrenzte Plätze

WerkHaus
Schulstraße 6
17192 Waren (Müritz)

LOUISE UND DIE SCHULE DER FREIHEIT

„Louise und die Schule der Freiheit“ (Originaltitel: Louise Violet) ist eine französische Tragikomödie, die in den 1880er Jahren spielt. Die Geschichte handelt von einer jungen Lehrerin namens Louise, die vom Land aufs Land geschickt wird, um dort eine Schule zu eröffnen, obwohl sie auf Unverständnis und Widerstand stößt. 
 
 

Montag, 10.11.2025
19 Uhr / Eintrittsspende 5 €
begrenzte Plätze

WerkHaus
Schulstraße 6
17192 Waren (Müritz)

DIE FOTOGRAFIN

Lee Miller wurde von der Gesellschaft, in der sie lebte, als ‚hübsche Frau‘ definiert. Als Fotomodell, als Objekt vor der Linse der Fotografen. Doch Lee Miller selbst definierte sich anders. Sie war selbst Fotografin, hatte einen ausgezeichneten Blick für Menschen, für den richtigen Bildausschnitt, für das Wesentliche, was ein Bild festhalten kann und muss. Und Lee Miller hatte Mut. Als sie die in den 1940er Jahren die Gelegenheit erhält, im Auftrag der Vogue an die Kriegsfront zu reisen, will sie diese Gelegenheit unbedingt nutzen. Die Bilder, die sie unter anderem von der Befreiung der Lager in Buchenwald und Dachau aufnimmt, werden in die Geschichte eingehen. Und sie selbst für immer verändern.

Montag, 24.11.2025
19 Uhr / Eintrittsspende 5 €
begrenzte Plätze

WerkHaus
Schulstraße 6
17192 Waren (Müritz)

DER VERMESSENE MENSCH

„Der Vermessene Mensch“ (Measures of Men) ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2022, der von Lars Kraume inszeniert wurde. Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Ethnologen, der in Deutsch-Südwestafrika zum Zeugen des Genozids an den Ovaherero und Nama wird, und dabei auch seine eigenen moralischen Grenzen überschreitet. 
 
Der Film spielt in Berlin am Ende des 19. Jahrhunderts und folgt Alexander Hoffmann, einem jungen Ethnologen, der das Lebenswerk seines Vaters fortsetzen will. Hoffmann gerät an der Universität in den Einfluss der evolutionistischen Rassentheorie und beteiligt sich am Vermessen von Schädeln, um die Überlegenheit der weißen Rasse zu legitimieren. Er möchte jedoch Gegenbeweise finden und sucht den Kontakt zu Kezia Kambazembi, einer Dolmetscherin einer Delegation von Nama und Herero, die zur Teilnahme an einer „Völkerschau“ gezwungen wurden. 

ab 01.07.2025
WerkHaus

bis 30.06.2025
Cafe International